In Berufsorientierung ein „sehr gut“:  Erstmals BoriS-Berufswahlsiegel für das Kurpfalz Internat in Bammental

Jury: „Alle Beteiligten brennen für das Thema Erwerb der Berufsfähigkeit“

Viele Jugendliche stehen am Ende ihrer Schulzeit vor der Herausforderung, sich zwischen 350 dualen Ausbildungsberufen und zahlreichen fachschulischen Ausbildungsgängen für „ihren“ Beruf entscheiden zu müssen. Erstmals stellte sich das Kurpfalz Internat in Bammental mit dem Thema Berufsorientierung einer Jury, die das BoriS-Berufswahlsiegel vergibt, und das die Schule nunmehr für drei Jahre tragen darf.

In seiner Laudatio bescheinigte Gerhard Gölz für die Jury dem Kurpfalz Internat Bammental bei Klassengrößen von bis zu zehn Schülern das Eingehen auf jeden Einzelnen als das zentrale Anliegen der Schule. Dies geschehe, so Gölz, getreu dem Leitspruch der Schule „Wenn intelligente Kinder ihr Potenzial nicht entfalten, helfen wir ihnen, erfolgreich zu werden“.

Mit diesem besonderen Gut gehe die Schule besonders professionell um und nutze diesen Vorteil im Sinne der Schüler, so Gölz. Denn während des Besuchs der Jury seien die Schüler vom Team der Schule hervorragend vorbereitet worden und hätten gemeinsam das Thema „Berufs- und Studienorientierung“ präsentiert. Gölz wörtlich: „Alle Beteiligten brennen für das Thema Erwerb der Berufsfähigkeit“.

Beispielhaft benannte Gölz für die Jury nicht nur das spiralig aufgebaute Begleitkonzept zur Berufsorientierung, sondern auch die vorbildliche Organisation des vielfältigen Praktikumsangebots sowie dessen Durchführung und Reflexion. Daneben lege das Internatsgymnasium eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern an den Tag und entwickele die Partnerschaften kontinuierlich weiter.

Die Jury zeigte sich überzeugt von den breit gefächerten Informationen für Eltern sowie ihre Einbindung und Beteiligung während der Berufsorientierungsphasen, wobei insbesondere das Nutzen der beruflichen Erfahrung vor allem der Eltern eingebunden sei. Weiterhin lobte die Jury die Projekte des Internats in den Bereichen Robotik, Kochen und Modewerkstatt als besonders affin zur Berufsorientierung.

Die Jury, so Gölz abschließend, habe einen „bestmöglichen Eindruck vom Berufswahlkonzept des Kurpfalz-Internats Bammental erhalten und daher die Verleihung des Berufswahlsiegels empfohlen“.

Abschließend gratulierte der Juror neben der Schulleitung auch dem Team der Berufsorientierung zur erstmaligen Verleihung des Berufswahlsiegels, das nunmehr für die nächsten drei Jahre das Internatsgymnasium und die Internatsrealschule auszeichnen wird.

In ganz Baden-Württemberg sind derzeit 550 Schulen berechtigt, das Berufswahlsiegel zu tragen. Das Schild „BoriS“ signalisiert Schülern und Eltern: Hier wird eine vorbildliche Berufsorientierung geboten.

 

Laudatio:

Sehr geehrte Frau Lehmann, sehr geehrte Frau Menz, sehr geehrter Herr Rauscher,

Sie haben uns auf Ihrem schön gelegenen Campus sehr freundlich begrüßt.

Dass sogar die Sirenen heulten, als meine Kollegin, Frau Fetzer und ich, die gute Stube der Villa Dierstein betraten, war mehr als man als Juror in der Regel erwarten darf. Allerdings stellte sich sehr schnell heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. So konnte das Audit seinen geregelten Gang nehmen.

Das Kurpfalz-Internat Bammental ist ein staatlich anerkanntes privates Internatsgymnasium, das zusammen mit der staatlich anerkannten privaten Realschule ca. 190 Schülerinnen und Schüler beherbergt.

Wenn intelligente Kinder
ihr Potenzial nicht entfalten,
helfen wir ihnen, erfolgreich zu werden.

Diesem Leitspruch entsprechend gestalten Sie Ihr Schulleben und den Unterricht.

Bei Klassengrößen bis zu 10 Schülerinnen und Schülern, ist das Eingehen auf jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler ein zentrales Anliegen Ihrer Schule. Sie wissen diesen Vorteil im Sinne Ihrer Schülerinnen und Schülern zu nutzen und gehen äußerst professionell mit diesem besonderen Gut um. Das stellt sich für das Jurorenteam während des Boris-Audits dar, in dem das verantwortliche Team, vor allem Herr Rauscher zusammen mit der Schulleiterin, Frau Bauer, die Berufs- und Studienorientierung des Kurpfalz-Internats hervorragend vorbereitet und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern präsentiert haben. Alle Beteiligten „brennen“ für das Thema Erwerb der „Berufsfähigkeit“.

Insbesondere sind zu nennen:

  • das spiralig aufgebaute Begleitkonzept zur Berufsorientierung
  • die vorbildliche Organisation des vielfältigen Praktikumsangebots, dessen Durchführung und Reflexion
  • die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und dem Augenmerk auf deren kontinuierliche Weiterentwicklung
  • die breit gefächerten Informationen für Eltern, Ihre Einbindung und Beteiligung während der Berufsorientierungsphasen und das Aufgreifen eingebrachter Ideen. Hervorzuheben ist dabei das Nutzen der beruflichen Erfahrung vor allem der Eltern in einer Vortragsreihe, die sich „Vorbilderreihen“ nennt
  • die Internatsprojekte, welche ein weites Feld an beruflichen Branchen abdecken. Insbesondere nenne ich die Felder Robotik, Kochen und Modewerkstatt

Zum guten Schluss: Frau Fetzer und ich haben einen bestmöglichen Eindruck vom Berufswahlkonzept des Kurpfalz-Internats Bammental erhalten und deshalb die Verleihung des Berufswahlsiegels unserer Gesamtjury mit Überzeugung empfohlen.

Wir gratulieren ganz herzlich der Schulleiterin, Frau Bauer, Frau Lehmann, Frau Menz, Herrn Rauscher und dem gesamten Team sowie der Schüler- und Elternschaft der Schule zur erstmaligen Verleihung des Siegels und wünschen Ihnen weiterhin gute und erfolgreiche Wege.